Page 12 - GB14_WEB
P. 12

BERICHT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
12
fast 40 % zugelegt haben, war
2014 wieder ein durchschnittli- ches Jahr mit 53 Mio. EUR besi- cherten Finanzierungen (Vorjahr 65 Mio. EUR). Hinter dieser Sum- me stehen 211 neue Vorhaben, die ohne unsere Bürgschaften und Garantien nicht zustande gekom- men wären. Denn diejenigen mit- telständischen Unternehmen und Freiberufler, die wir begleiten, ha- ben alle vorhandenen Sicherheiten für ihre Unternehmensfinanzie- rung bereits eingesetzt; neue Kre- dite sind also aus eigener Kraft nicht mehr besicherbar gewesen. Mit Bürgschaften und Garantien in Höhe von 41 Mio. EUR haben wir den erforderlichen Finanzierungs- betrag „mobilisiert“.
Der gesamtwirtschaftliche Nutzen ist beträchtlich
Was würde passieren, wenn es das Instrument Bürgschaft nicht gäbe? Ohne diese 41 Mio. EUR Besiche- rung wären Gesamtinvestitionen in Höhe von 100 Mio. EUR unterblie- ben. Das heißt, mit einem Euro haben wir mehr als 2,5 Euro Inve- stitionen für den Berliner Mittel- stand gewährleistet. Das ist im Ver- gleich zum Vorjahr eine besonders hohe Hebelwirkung (2013: 2 Euro).
Allein in den letzten fünf Jahren konnten wir auf diese Weise ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 465 Mio. EUR mobilisieren. Damit ist auch ein beträchtlicher Arbeitsplatzeffekt verbunden: Rund 22.400 Arbeitsplätze konn- ten unmittelbar erhalten oder neu eingerichtet werden. Allein für 2014 waren es 4.238, davon 107 Ausbildungsplätze. Nicht mitge- zählt sind dabei die positiven Ar- beitsplatzeffekte, die mittelbar er- zeugt werden.
Wonach bemisst sich der Besicherungsspielraum?
Als Bank denken wir naturgemäß nicht in Förderperioden und ver- walten auch keine Fördertöpfe, die spätestens zum Jahresende hin ge- wöhnlich geleert sind. Wir beglei- ten diejenigen Kunden, die ein erwartbar dauerhaft rentables Vor- haben planen. Diese Kunden kön- nen also aus starken wie aus weni- ger starken Branchen kommen – wir setzen keine Benchmark. Unser Spielraum für Haftungszusagen ist banktechnisch definiert und ergibt sich aus der langfristigen Risiko- tragfähigkeit der Bank. Deswegen braucht kein Unternehmen und kein Freiberufler ein „Windhund- rennen“ um Bürgschaften zu be- fürchten. Auch zum Jahresende können wir ohne Abstriche noch umfassende Besicherungsleistun- gen bieten.
Das Neugeschäft im Überblick
Die Wirtschaft Berlins ist von Dienstleistern geprägt. Das spiegelt sich auch in unserem Neugeschäft 2014 wider. Über 46 % der neu herausgelegten Bürgschaften und Garantien entfallen auf diesen Wirtschaftszweig. 20 % aller Besi- cherungen stellen wir dem Handel zur Verfügung, 13 % der Industrie, 11 % dem Handwerk sowie 9 % den Freien Berufen.
Der durchschnittliche Kredit-
und Beteiligungsbetrag liegt bei 253 TEUR, der durchschnittliche Bürgschafts- und Garantiebetrag bei 192 TEUR und damit kräftig über dem Vorjahreswert. Hier wirkt sich auch die neue Obergrenze von 1,25 Mio. EUR aus, die wir seit 2013 anbieten. Der durchschnittliche Verbürgungsgrad beträgt 76,0 %.


































































































   10   11   12   13   14