Page 8 - GB14_WEB
P. 8
BERICHT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
8
Haben Sie schon bei einem Roboter gegessen?
Sie essen beim „Griechen“, „Italie- ner“ oder beim „Chinesen“. Aber haben Sie auch schon bei einem Roboter gegessen? Herr Dr. Qian, General Manager der Anhui Credit Guarantee Group, der kürzlich bei uns zu Gast war, hat es schon aus- probiert: Roboter kochen und auch Roboter servieren das bestell- te Gericht. Was bei uns noch Zu- kunft ist, kann in China bereits ausprobiert werden.
Die Datenfülle, die bei einem sol- chen „vollautomatischen“, vernetzt arbeitenden Gastro-Betrieb an- fällt, dürfte nicht nur beträchtlich sein, sondern stellt auch eine wert- volle Ressource dar für diverse Interessenten. Digitalisierung.
Was ist damit in Zukunft alles an Neuem vorstellbar! Fest steht: Kundenbeziehungen werden durch intelligenten Einsatz von Daten künftig auch in Bereichen gestaltet und ausgebaut werden können, die wir heute vielleicht noch nicht in einem Zusammen- hang sehen. Doch in der Erweite- rung der Wertschöpfungskette durch Nutzung der verfügbaren Daten werden sich Unternehmen neue Ertragspotentiale erschlie- ßen und im Wettbewerb einen Vor- sprung verschaffen.
Die Verbindung von Produktion und Service ist bei dem genannten Beispiel aus China sehr anschau- lich; sie ist aber genauso umsetzbar für vielfältige industrielle Anwen- dungen, die sich über den Zugang zu Nutzerdaten ganz neue Ge- schäftsmodelle und damit Absatz- chancen erschließen. Die Vor- aussetzung hierfür sind Investiti- onen in die Digitalisierung. Dazu
zählen Investitionen sowohl in schnelleres Internet als auch in denkende Chips und Vernetzungen.
Daten als Schlüsselfaktor
Was gegenwärtig unter dem Begriff Industrie 4.0 subsumiert wird, ist nichts weniger als die vierte Stufe der Industrialisierung. Von der Dampfmaschine Ende des 18. Jahr- hunderts zur Fließbandfertigung Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Automatisierung und Robotik kaum 70 Jahre später erleben wir aktuell einen weiteren „Quanten- sprung“: Personalisierung durch Digitalisierung. Das heißt, auf- grund der vielfältig verfügbaren Daten kennt ein Anbieter nicht nur seine tatsächlichen Kunden, sondern auch seine potentiellen Kunden besser denn je. Neue digi- tale Geschäftsmodelle werden die Folge sein.
Mit Daten lässt sich Geld verdie- nen. Das heißt aber auch, nur wer den Zugang zur Datenfülle hat, kann per Vernetzung Neues daraus schaffen. Auch deswegen dürfte es entscheidend sein, auf welche da- tenschutzrechtlichen Vorstellun- gen sich Europa künftig verständi- gen wird. Mit der Globalisierung ist die Welt quasi zusammenge- rückt; mit der Digitalisierung wird dieser Prozess nochmals beschleu- nigt und intensiviert. Spannende Zeiten, die wir aktuell nicht nur miterleben, sondern auch mitge- stalten können, zumal sie nicht nur die Industrie, sondern ebenso die Finanzbranche betreffen.
Innovationen sind ...
... Herz, Hirn, Motor der Entwick- lung. Oder anders ausgedrückt: Ohne sie verlieren wir definitiv