Page 28 - GB14_WEB
P. 28
JAHRESABSCHLUSS
ZUM 31. DEZEMBER 2014
28
LAGEBERICHT Allgemeines
Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH hat sich die Aufgabe gestellt, die mit- telständische Wirtschaft in Berlin zu fördern. Sie stellt Unternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistungen sowie Frei- beruflern Bürgschaften und Ga- rantien zur Verfügung, soweit die zu finanzierenden Vorhaben be- triebswirtschaftlich überzeugen und keine eigenen Sicherheiten vorhanden sind. Die wirtschaft- liche Lage des Mittelstands ist da- her eine wichtige Einflussgröße für das Bürgschafts- und Garantiege- schäft der BBB.
2014 hat sich die deutsche Wirt- schaft weitaus besser als erwartet behauptet. Trotz Ukraine-Krise und nachlassender Nachfrage aus für Deutschland wichtigen Schwel- lenländern konnte 2014 ein Ex- portrekord verzeichnet werden, die Beschäftigung liegt auf Höchst- marke und die Kaufkraft ist kräftig gestiegen. Insgesamt dürfte das Wirtschaftswachstum nach vorläu- figen Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 1,6 % liegen.
Auch die Berliner Wirtschaft dürf- te die in sie gesetzten Erwartungen 2014 voll erfüllt haben, auch wenn noch keine Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg vor- liegen. Die anhaltend gute kon- junkturelle Entwicklung hat es den kleinen und mittleren Unterneh- men in Berlin in den vergangenen Jahren ermöglicht, Eigenkapital aufzubauen, Reserven zu legen und ihr Rating zu verbessern. Damit werden an sich bereits die Mög- lichkeiten von Bürgschaftsbanken
tendenziell weniger nachgefragt. 2014 addiert sich zu einem gerin- geren Besicherungsbedarf zusätz- lich ein Rückgang der Kreditnach- fragen seitens des Mittelstands. Dies ist angesichts des anhaltenden Wirtschaftswachstums ein so nicht erwarteter Effekt der ultralockeren europäischen Geldpolitik. Denn mit dem Mitte 2014 eingeführten negativen Einlagenzins für Kredit- institute befinden sich inzwischen auch die Renditen vieler Anlage- produkte auf einem historischen Tiefststand. Aktuell sieht es so aus, als haben sich eherne Regeln der Kreditwirtschaft ins Gegenteil ver- kehrt: Die Geldanlage wird zuneh- mend mit Kosten belegt, während die Kreditzinsen kaum noch das Risiko abbilden.
Entscheidend ist jedoch, dass auch ein extrem niedriger Kreditzins im Mittelstand keine Nachfrage er- zeugt, so lange Unternehmen für ihre Guthaben keine geeignete Anlageform finden. Die Fremd- finanzierung wird zunehmend ab- gelöst und durch die Innenfinan- zierung ersetzt. Das hat Auswir- kungen auf das Verhältnis Mittel- stand – Kreditwirtschaft.
Zu den Rahmenbedingungen des Bürgschaftsgeschäfts gehört auch die Rückbürgschaft durch Bund und Land. Sie beträgt in der För- derperiode 2013 – 2017 für die Bürgschaftsbanken in den ostdeut- schen Bundesländern 75 %. Damit sind auch in Berlin 60 % eines BBB- verbürgten Kredites öffentlich be- sichert.
Förderleistung 2014
Naturgemäß konnte sich die BBB von der skizzierten Entwicklung im mittelständischen Kreditgeschäft